Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität im Fach Mathematik

QuaMath zielt darauf ab, die Qualität des Mathematikunterrichts zu steigern und alle Lernenden zu aktivem Denken und tieferem Verständnis anzuregen. Dies wird durch gezielte Fortbildungen sowie praxiserprobte Materialien und Methoden umgesetzt.

QuaMath-Schulen

Chancen für Schulen und Lehrkräfte

Durch die Teilnahme am QuaMath-Programm profitieren Schulen und Lehrkräfte von einer umfassenden, nachhaltigen und forschungsbasierten Unterstützung zur Verbesserung der Unterrichtsqualität im Fach Mathematik.

Gemeinsame Unterrichtsentwicklung

Unterstützung in Schulteams und Schulnetzwerken fördert den Austausch und die Zusammenarbeit.

Langfristige
Begleitung

Das Programm bietet mindestens zwei Jahre Unterstützung für nachhaltige Unterrichtsentwicklung.

Hochwertige
Fortbildungen

QuaMath bietet Zugang zu wissenschaftlich fundierten Fortbildungen und Materialien.

Praxisnahe
Umsetzung

Materialien und Fortbildungen sind praxisnah gestaltet und leicht im Unterricht umsetzbar.

Phasen

Die zwei Hauptphasen des QuaMath-Programms

Die erste Phase

In der ersten Phase von 2023 bis 2028 stehen der Aufbau der grundlegenden Strukturen, die Entwicklung von Konzepten und Materialien, die Fortbildung von Lehrkräften sowie der Aufbau von Kooperationen in und zwischen Schulen im Vordergrund. Dazu werden Multiplizierende qualifiziert, die in Tandems ihre Expertise und Begeisterung direkt an die Lehrkräfte der Schulen weitergeben und die Schulnetzwerke leiten. Vier Kohorten von Lehrkräften werden in Phase 1 aufgenommen und begleitet.

  1. 2023/24

    Multiplizierende
    Basisqualifizierungen

  2. 2024/25

    Lehrkräfte Kohorte 1
    Basisfortbildungen durch die Multiplizierenden-Tandems


    Multiplizierende
    Qualifizierung Vertiefungs- und Inhaltsmodule


  3. 2025/26

    Lehrkräfte Kohorte 1
    Fortbildungen Vertiefungs- und Inhaltsmodule durch die Multiplizierenden-Tandems


    Lehrkräfte Kohorte 2
    Basisfortbildungen durch die Multiplizierenden-Tandems


    Multiplizierende
    Basisqualifizierung für neue und Qualifizierung Vertiefungs- und Inhaltsmodule für bestehende Multiplizierende


  4. 2026/27

    Lehrkräfte Kohorte 2
    Fortbildungen Vertiefungs- und Inhaltsmodule durch die Multiplizierenden-Tandems


    Lehrkräfte Kohorte 3
    Basisfortbildungen durch die Multiplizierenden-Tandems


    Multiplizierende
    Basisqualifizierung für neue und Qualifizierung Vertiefungs- und Inhaltsmodule für bestehende Multiplizierende


  5. 2027/28

    Lehrkräfte Kohorte 3
    Fortbildungen Vertiefungs- und Inhaltsmodule durch die Multiplizierenden-Tandems


    Lehrkräfte Kohorte 4
    Basisfortbildungen durch die Multiplizierenden-Tandems mit Fortsetzung in 2028/29


    Multiplizierende
    Qualifizierung Vertiefungs- und Inhaltsmodule für weitere Multiplizierende


Die zweite Phase

Die zweite Phase des Programms, von 2028 bis 2033, konzentriert sich auf die Optimierung bestehender Strukturen und die Weiterentwicklung der Fortbildungs- und Qualifizierungsmodule basierend auf den gewonnenen Forschungserkenntnissen.

Umsetzung

Fortbildungsqualität durch Kooperation und Netzwerke

QuaMath steigert die Qualität der Lehrkräftefortbildung durch moderierte Netzwerktreffen und gezielte fachbezogene Kooperationsimpulse. Auf Erkenntnissen zur effektiven Zusammenarbeit von Lehrkräften aufbauend, fördert das Programm Entwicklungen sowohl auf Schulebene als auch in Schulnetzwerken. Dieser ganzheitliche Ansatz zielt darauf ab, nachhaltige Verbesserung im Mathematikunterricht zu verankern und eine Kultur der kontinuierlichen professionellen Weiterentwicklung zu etablieren.

  • Befähigung zur Durchführung fachbezogener Fortbildungen und Moderation von Schulnetzwerken.
  • Multiplizierenden-Tandems moderieren die Netzwerktreffen und fördern den schulübergreifenden Austausch.
  • Umsetzung eines kontinuierlichen Fortbildungsprogramms mit forschungsbasierten Materialien für Netzwerkaustausch und Selbststudium. Bereitstellung als Open Educational Resources.
  • Steigerung der Fortbildungsqualität durch moderierte Netzwerktreffen und fachbezogene Kooperationsimpulse für Lehrkräfte.
  • Förderung von Entwicklungen sowohl auf Schulebene als auch in Schulnetzwerken, basierend auf Erkenntnissen zur Lehrkräftekooperation.
  • Förderung fachbezogener Lehrkräftekooperation in schulinternen Professionellen Lerngemeinschaften und schulübergreifenden Netzwerken.
  • Bildung von Schulteams mit bis zu fünf Personen, die gemeinsam neue Konzepte erarbeiten und kooperativ erproben.
  • Fokus auf kollegialer fachbezogener Konzeptentwicklung sowie gemeinsamer Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht.
  • Entwicklung von Ko-Konstruktionsprozessen unter den Teilnehmenden in Schulnetzwerken und Sicherstellung des Transfers in die Fachschaften.
  • Förderung wirksamer Arbeit in Schulteams und Entwicklung schulinterner Qualitätsentwicklungskonzepte für den Mathematikunterricht.
  • Systematische Einbeziehung der Schulleitungen als treibende Kraft zur Vorbereitung und Steuerung eines schulweiten Implementationsprozesses.
  • Integration regionaler Schulaufsichten zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der fachbezogenen Unterrichtsentwicklung.

Formen der Multiplizierenden-Netzwerke

Auf der Umsetzungsebene der Multiplizierenden-Netzwerke gibt es zwei Formen.

Länderspezifische Netzwerke

Multiplizierende eines Bundeslandes treffen sich regelmäßig zum Austausch und zur Kooperation. Landeskoordinierende organisieren diese Treffen. Das Ziel ist die Etablierung professioneller Lerngemeinschaften auf Multiplizierenden-Ebene für nachhaltige Fortbildungsstrukturen.

Ländergemeinsame Netzwerke

Regelmäßige Informations- und Austauschtreffen zwischen der QuaMath-Gesamtkoordination und den Landeskoordinierenden wie auch den Landesverantwortlichen fördern die gegenseitige Netzwerkarbeit zwischen den am Programm beteiligten Bundesländern und ermöglichen einen gegenseitigen Wissenstransfer.

Rollen

Die Funktion der Personengruppen im Programm

Für den Erfolg von QuaMath und die nachhaltige Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts sind verschiedene Personengruppen von zentraler Bedeutung. Ihre spezifischen Funktionen und ihr Engegament sind entscheidend für die Umsetzung und Wirksamkeit des Programms.

Schulteams im QuaMath-Programm bestehen aus Lehrkräften einer Schule, die eng zusammenarbeiten, um den Unterricht weiterzuentwickeln. Sie tauschen Erfahrungen über pädagogische Strategien und fachliche Inhalte aus, die sie aus den Schulnetzwerken mitbringen, planen gemeinsam Unterricht und unterstützen sich bei der Umsetzung von QuaMath. Nach der Anfangsphase integrieren sie weitere Kolleginnen und Kollegen, im zweiten bzw. dritten Jahr.

Schulleitungen sind zentral für den Erfolg von QuaMath. Sie integrieren das Programm in den Schulalltag, schaffen notwendige Rahmenbedingungen und koordinieren Ressourcen. Durch Motivation der Lehrkräfte, Förderung des Teamaustauschs und Vernetzung mit externen Partnerinnen und Partnern treiben sie die Umsetzung voran. Ihr Engagement ist entscheidend für die nachhaltige Verbesserung mathematischer Bildungsprozesse an ihren Schulen.

Schulnetzwerke sind Kooperationen mehrerer Schulen, in denen sich feste Schulteams dieser Schulen regelmäßig treffen. Die Zusammensetzung wird in den jeweiligen Bundesländern gemeinsam mit den Beteiligten organisiert. Die Schulnetzwerke dienen als Plattform für die QuaMath-Fortbildungen, die von umfassend qualifizierten Multiplizierenden geleitet werden. Bei diesen Netzwerktreffen werden die behandelten Themen gemeinsam vertieft und erprobt. Darüber hinaus geben die Treffen fachbezogene Impulse für die Zusammenarbeit der Lehrkräfte in den Schulteams.

Die QuaMath-Landeskoordinierenden dienen als zentrale Ansprechpersonen für Multiplizierende und Schulen und setzen das Programm in enger Abstimmung mit den Landesverantwortlichen um. Zu ihren Aufgaben gehört die Koordination der Fortbildungsangebote gemeinsam mit den Multiplizierenden, wobei sie das Programm an länderspezifische Gegebenheiten anpassen. In Zusammenarbeit mit der QuaMath-Gesamtkoordination kümmern sie sich um die Gewinnung, Organisation und Betreuung der Multiplizierenden- und Schulnetzwerke. Jedes Bundesland verfügt über mindestens eine Koordinationsstelle für die Primarstufe und eine für die Sekundarstufe I/II.

Die QuaMath-Landesverantwortlichen steuern das Programm in ihren Bundesländern und fungieren als zentrale Anlaufstelle für ihr Bundesland, die QuaMath-Leitung und die Gesamtkoordination. Im Bereich der allgemeinbildenden Schulen leiten sie die Landeskoordinierenden an und gewährleisten den Informationsaustausch. Im Bereich der frühen mathematischen Bildung koordinieren sie die Kooperation zwischen Multiplizierenden und Fachschulen und behandeln übergeordnete, landesspezifische Fragen.

Multiplizierende im QuaMath-Programm stehen im direkten Austausch mit den Schulen und den Modulverantwortlichen. Im Rahmen der Qualifizierungen diskutieren sie mit den Modulverantwortlichen alle Fortbildungs- und Unterrichtskonzepte. Auf dieser Grundlage moderieren sie die Schulnetzwerke, regen Kooperationen zwischen den Schulen an und führen Fortbildungen durch. Dabei vermitteln sie den Lehrkräften wichtige Ansätze, Hintergründe und konkrete Unterrichtserfahrungen, diskutieren diese, entwickeln sie gemeinsam weiter und begleiten die Erprobung der Konzepte und Materialien in der täglichen Arbeit. Durch diese vielfältigen Aktivitäten nehmen sie eine Schlüsselrolle ein, um nachhaltige Veränderungen in der Praxis des Mathematikunterrichts zu bewirken.

Die QuaMath-Gesamtkoordination am IPN und im DZLM-Netzwerk koordiniert zentral die Programmumsetzung in Zusammenarbeit mit den Ländern sowie das zugehörige Entwicklungs- und Forschungsprogramm des DZLM-Netzwerks.

Das QuaMath-Leitungsteam, das sich aus Expertinnen und Experten des IPN und des DZLM-Netzwerks zusammensetzt, trägt die wissenschaftliche Verantwortung für das Programm. In dieser Funktion hat es die kohärenten Rahmen für QuaMath entwickelt, gemeinsam mit den Modulverantwortlichen Qualitätskriterien für die Fortbildungsmaterialien erarbeitet und die Rahmung für die Beforschung der initiierten Lernwege gesetzt. Über diese Aufgaben hinaus pflegt die Leitung von QuaMath einen engen Austausch mit der Bildungspolitik. Dieser Dialog dient dazu, die Konzepte mit anderen Entwicklungen zu verbinden und so eine breite Wirksamkeit zu erreichen.

Die QuaMath-Modulverantwortlichen sind Mathematikdidaktikerinnen und -didaktiker des IPN und des DZLM-Netzwerks, die die QuaMath-Fortbildungsmodule entwickeln, ausbringen und beforschen. In aufwändigen Erarbeitungsprozessen werden die wichtigsten Aspekte des Modulthemas definiert und in konkreten Fortbildungsaktivitäten so praxisnah wie möglich und so fundiert wie nötig thematisiert. Durch die empirische Untersuchung der initiierten Prozesse wird die Passgenauigkeit der Module weiter verbessert.

Illustration eines geöffneten Pakets mit Dokumenten, einem Smartphone und einem Laptop-Bildschirm, der ein Play-Symbol zeigt.

Ablauf für Schulnetzwerke

Der Ablauf für allgemeinbildenden Schulen ist in verschiedene Module unterteilt:

  1. Basismodul

    Einjähriges Basismodul jeweils für Primarstufe und für Sekundarstufe I und II im ersten Projektjahr der Schule.

  2. Vertiefungs- oder Inhaltsmodule

    Zwei halbjährige Vertiefungs- oder Inhaltsmodule im zweiten Projektjahr der Schule.

  3. Online-Module

    Online-Module zur eigenständigen Weiterarbeit in den Schulteams und Kollegien mit zahlreichen weiteren Materialien zur Unterrichtserprobung und Reflexion ab dem dritten Projektjahr der Schule.

Die Modul-Übersicht finden Sie hier zum Download, die Module werden nach und nach entwickelt.

Kontakte in den Ländern

QuaMath-Organisationsstruktur auf Länderebene

Die Landesverantwortlichen und die Landeskoordierenden

Landesverantwortliche sind Projektleitungen und Ansprechpersonen für Ihre übergeordneten Fragen. Sie koordinieren die Umsetzung und stellen die Wissensweitergabe im eigenen Bundesland sicher und bilden die Verbindung zur Gesamtkoordination im Programm.

Ergänzend arbeiten mindestens zwei QuaMath-Landeskoordinationen pro Bundesland - eine für die Primarstufe, eine für die Sekundarstufe I/II. Diese sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Multiplizierende und Schulen. Sie setzen das Projekt operativ um. Diese Struktur ermöglicht eine angepasste Umsetzung in jedem Bundesland bei Wahrung der übergreifenden Programmziele.

Wählen Sie bitte Ihr Bundesland aus, um die zuständigen Kontaktpersonen zu finden.

Landesverantwortlicher
Joachim Poloczek  Kontakt

Landeskoordination | Primarstufe
Andrea Stein  Kontakt

Landeskoordination | Sekundarstufe
Miriam Egner  Kontakt
Rebecca Roy (Gymnasium)  Kontakt

Landesverantwortliche
Thomas Sienz  Kontakt
Maria Wilhelm  Kontakt
alp.dillingen.de

Landeskoordination | Primarstufe
Maria Stein & Andrea Brenninger  Kontakt

Landeskoordination | Sekundarstufe
Sandra Kerscher, Sebastian Urban & Manuela Seßner  Kontakt

Landesverantwortliche
Corinna Brännström  Kontakt
Grit Spremberg  Kontakt
bildungsserver.berlin-brandenburg.de

Landeskoordination | Primarstufe
Carola Schatz  Kontakt
Ina Seifert  Kontakt

Landeskoordination | Sekundarstufe
Björn Beling  Kontakt

Landesverantwortliche
Dr. Birgit Griese  Kontakt
Ute Freibrodt  Kontakt
bildungsserver.berlin-brandenburg.de

Landeskoordination | Primarstufe
Ina Rohde  Kontakt
Henrike Naubert  Kontakt

Landeskoordination | Sekundarstufe
Anke Dahlke  Kontakt
Anne Herenz  Kontakt

Landesverantwortlicher
Dr. Christian Eurich  Kontakt

Landeskoordination | Primarstufe
Jana Fresenborg  Kontakt
Stefan Härtel (Bremerhaven)  Kontakt

Landeskoordination | Sekundarstufe
Dr. Anja Rother  Kontakt
Stefan Härtel (Bremerhaven)  Kontakt

Landesverantwortliche
Dr. Astrid Deseniß  Kontakt
li.hamburg.de/fortbildung

Landeskoordination | Primarstufe
Dr. Hannah Heinrichs & Dr. Alexander Beitsch  Kontakt

Landeskoordination | Sekundarstufe
Dr. Hannah Heinrichs & Dr. Alexander Beitsch  Kontakt

Landesverantwortliche
Anke Hundt  Kontakt
kultus.hessen.de

Landeskoordination | Primarstufe
Debora Totaro  Kontakt

Landeskoordination | Sekundarstufe
Bastian Knippschild  Kontakt

Landesverantwortlicher
Mario Poethke  Kontakt

Landeskoordination | Primarstufe
Jana Kavelmann  Kontakt

Landeskoordination | Sekundarstufe
Susanne Kugelmann  Kontakt

Landesverantwortlicher
Dr. Bernd Grave  Kontakt
bildungsportal-niedersachsen.de

Landeskoordination | Primarstufe
Marion Wacke  Kontakt

Landeskoordination | Sekundarstufe
Nina Schierhorn  Kontakt

Landesverantwortliche
Svenja Bähner  Kontakt

Landeskoordination | Primarstufe
Martina Sundheim  Kontakt

Landeskoordination | Sekundarstufe
Nina Schierhorn  Kontakt

Landesverantwortliche
Dorothee Brömmling-Lewe  Kontakt
bildung.rlp.de

Landeskoordination | Primarstufe
Elisabeth Alkemper  Kontakt
Ulrike Völkert  Kontakt

Landeskoordination | Sekundarstufe
Ursula Bicker (kommissarisch)  Kontakt
Anja Becher  Kontakt
Katalin Retterath  Kontakt

Landesverantwortlicher
Guido Stade  Kontakt
saarland.de/mbk

Landeskoordination | Primarstufe
Selina Reimsbach  Kontakt

Landeskoordination | Sekundarstufe
Manuel Garcia Mateos  Kontakt
Karl Charon  Kontakt

Landesverantwortliche
Saskia Schnasse  Kontakt

Landeskoordination | Primarstufe
Cornelia Boeßert  Kontakt

Landeskoordination | Sekundarstufe
Dr. Jens Spiegelhauer  Kontakt

Landesverantwortliche
Sybille Lootze  Kontakt
bildung-lsa.de/informationsportal

Landeskoordination | Primarstufe
Katharina Brix  Kontakt

Landeskoordination | Sekundarstufe
Yvonne Al-Jorafi  Kontakt

Landesverantwortliche
Dr. Maike Abshagen  Kontakt

Landeskoordination | Primarstufe
Torben von Seeler  Kontakt

Landeskoordination | Sekundarstufe
Matthias Domke  Kontakt

Forschungsergebnisse
& Veröffentlichungen

Das gesamte Programm wird durch Entwicklungsforschung auf Fortbildungs- und Qualifizierungsebene sowie Wirkungsforschung begleitet. Erfahren Sie mehr über unsere Forschung, Ergebnisse und Veröffentlichungen.

Zu den Publikationen

FAQ

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Nein, eine individuelle Anmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte sprechen Sie mit Ihrer Schulleitung und bilden mit anderen Mathematik-Lehrkräften ein Schulteam von 3-5 Personen für eine gemeinsame Anmeldung.

Schulen können sich bei den Landeskoordinierenden oder Landesverantwortlichen ihres Bundeslands anmelden.
‌Kontakt finden

Die Multiplizierenden durchlaufen ein Jahr lang die Basisqualifizierung und nehmen anschließend zwei Jahre lang an Vertiefungs- und Inhaltsmodulen teil. Während und nach der Qualifizierung geben die Multiplizierenden in Tandems ihr erworbenes Wissen in Form von Fortbildungen an Lehrkräfte weiter.

Um Multiplizierende zu werden, müssen Sie an einer Schule Mathematik unterrichten und die Zustimmung der Schulleitung für Anrechnungsstunden erhalten. Weitere Details regelt die Landeskoordination Ihres Bundeslandes.

‌Kontakt finden

Das Schulteam bildet sich im Schulnetzwerk in der QuaMath-Basisfortbildung und in den Vertiefungs- und Inhaltsmodulen fort. Die Modul-Übersicht finden Sie hier ‌zum Download

Informationen zur Einrichtung Ihres Moodle-Accounts erhalten Multiplizierende und Lehrkräfte von ihren jeweiligen Landeskoordinierenden.


‌Kontakt finden

Bitte nutzen Sie die Passwort-Wiederherstellungsfunktion auf der Moodle-Anmeldeseite oder kontaktieren Sie den technischen Support LINK.

Multiplizierende können sich an die in ihren Unterlagen aufgeführten Ansprechpersonen wenden. Lehrkräfte sollten sich an die für ihre Schule zuständigen Multiplizierenden wenden.

Ja, die Teilnahme an den Befragungen ist entscheidend. QuaMath ist ein Entwicklungsprogramm, das sich auf Basis zuverlässiger wissenschaftlicher Daten kontinuierlich weiterentwickelt. Die Rückmeldungen tragen wesentlich dazu bei.